top of page

Unfinished Business

 

kate-hers RHEE

 

FINISSAGE

4-8PM 16 October 2021 

 

Opening Hours 

13.Sep - 16.Oct 2021  

Wed.-Sat. 4pm-8pm 

SOMA 700

Monumenten Str. 24 10965

 

kate-hers RHEEs Arbeiten erschienen als Akkumulation von Ikonen, Symbolen, Überlieferungen, die verflochten sind mit gesellschaftlichen Normen, Vorurteilen und Aneignungen im Spannungsfeld verschiedener Kulturen. In der ortsspezifischen Installation und Objektserie „Unfinished Business“ (2020-ongoing) beschäftigt sich RHEE aus einer transnationalen feministischen Perspektive mit Todesritualen und Fragen der kollektiven Trauer. Kombinationen von exklusiven und gewöhnlichen Materialien evozieren Bestattungsrituale, Vergänglichkeit und Jenseitigkeit im postkolonialen koreanischen Kontext sowie angesichts der Corona-Pandemie.
In horizontal hängenden, geöffneten Leichensäcken werden verschiedene Materialien sichtbar: der koreanische Sambe (삼배), ein leichtes Hanfgewebe, das ursprünglich von den unteren Schichten getragen und erst seit der japanischen Kolonialzeit in der gesamten Gesellschaft einschließlich Bürgertum und Adel für Toten- und Trauerkleidung verwendet wurde; blauer Samt, der alte Assoziationen mit europäischen Monarchien transportiert; ein Stück Kunstrasen, das an Militärfriedhöfe und traditionelle koreanische Hügelgräber erinnert. Die Laschen der Säcke sind mit Haarsträhnen für die Perückenproduktion gesäumt, die häufig in Schwarzen Communities in den USA von Händler*innen asiatischer Herkunft verkauft werden. In einer anderen Lesart erinnern sie an Gwishin (귀신), weibliche Geister, die durch lange, über das Gesicht herabhängende Haarsträhnen gekennzeichnet sind. In der Vielfalt ihrer Bestandteile vollführen die Versionen von Unfinished Business eine Art Totentanz in Abwesenheit der betroffenen Körper, der sowohl an die eigene Sterblichkeit als auch an globale ökonomische und gesellschaftliche Hierarchien, die dieser vorangehen, denken lässt.
Einen Ausschnitt solcher Hierarchien beleuchtet RHEE ebenfalls in ihrer Arbeit White Flower Bride (백화 신부, 2016). Das bis ins Absurde idealisiertes Selbstporträt der Künstlerin als Braut ähnelt Werbungen für plastische Chirurgie, die sich nicht nur in Südkorea stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Die weiße Blume, Baek Hwa, steht für einen weiblichen Archetyp von Unschuld und Hingabe und wurde als solcher in der japanischen Kolonialzeit propagandistisch eingesetzt, um patriarchale Strukturen zu festigen. White Flower Bride kann somit als Kritik an der Unterwerfung von Frauen durch Objektifizierung und Sexualisierung (und an der Kommodifizierung von Unterwerfungsmechanismen) verstanden werden. Zugleich greift die Arbeit Themen aus Unfinished Business auf: laut koreanischer Tradition werden Frauen, die vor ihrer Hochzeit sterben, zu Gwishin.
Transnationale Feministin und interdisziplinäre Künstlerin kate-hers RHEE (이미래/李未來) lebt und arbeitet in Deutschland, Südkorea und den Vereinigten Staaten.
Die achtteilige Ausstellungsreihe „Memories of the Future“ vereint künstlerische Positionen, die sich mit der Entstehung von Erinnerung, zeitgenössischen und zukünftigen Erinnerungsformen, und der Relevanz von Erinnerung für Imaginationen von Zukünften auseinandersetzen. Memories of the Future findet September-Dezember 2021 und im Jahr 2022 in den Räumen von SOMA 700 statt und wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

 

kate-hers RHEE's works appear as accumulations of icons, symbols, traditions intertwined with social norms, prejudices and appropriations in intercultural fields of tension and negotiation. In the site-specific installation and object series "Unfinished Business" (2020-ongoing), RHEE explores death rituals and issues of collective mourning from a transnational feminist perspective. Combinations of high and low materials evoke funerary rituals, transience, and notions of afterlife in a postcolonial Korean context as well as in light of the Corona pandemic.
Horizontally hanging, opened body bags reveal various materials: the Korean sambe (삼배), a lightweight hemp fabric originally worn by the lower classes and used for burial and mourning garments throughout society, including the bourgeoisie and nobility, only since the Japanese colonial period; blue velvet, conveying ancient associations with European monarchies; a piece of artificial grass reminiscent of military cemeteries and traditional Korean burial mounds. The flaps of the bags are lined with strands of hair for wig production, often sold in Black communities in the U.S. by vendors of Asian descent. In another reading, they are reminiscent of gwishin (귀신), female spirits characterized by long strands of hair hanging down over the face. In the multiplicity of their components, the versions of Unfinished Business perform a kind of “Dance of Death” in the absence of the bodies involved, evoking both every-body’s mortality and global economic and social hierarchies that precede it.
RHEE also illuminates a detail of such hierarchies in her work White Flower Bride (백화 신부, 2016). The artist's self-portrait as a bride, idealized to the point of absurdity, resembles advertisements for plastic surgery, which is enjoying steadily growing popularity not only in South Korea. The white flower, Baek Hwa, stands for a female archetype of innocence and devotion and as such was used propagandistically during the Japanese colonial period to reinforce patriarchal structures. White Flower Bride can thus be understood as a critique of the subjugation of women through objectification and sexualization (and of the commodification of oppression). At the same time, the work picks up on themes from Unfinished Business: according to Korean tradition, women who die before their wedding become gwishin.
Transnational feminist and interdisciplinary artist kate-hers RHEE (이미래/李未來) lives and works in Germany, South Korea, and the United States.
The eight-part exhibition series "Memories of the Future" gathers artistic positions that explore the formation of memory, contemporary and future forms of collective memory, and the relevance of memory to imaginations of possible futures. Memories of the Future will take place September-December 2021 and in 2022 in the spaces of SOMA 700 and is supported by the Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

 

 

 

 

 

Text: Caro Greifenstein

Curator : Nabi Nara
 

bottom of page