
8.000.000.000 Kilogramm
Plastik im Meer
03.06.2022
SOMA 700, Monumentenstr. 24, 10965 Berlin
Ablauf:
19:00 Uhr - Einlass
19:30 Uhr - kurze Vorstellung des GEOMAR durch Warner Brückmann oder Matthias Haeckel
19:40 Uhr - Vortrag von Matthias Haeckel
20:10 Uhr - Haku Sungho und M. Haeckel im Gespräch über die Ausstellung
20:20 Uhr - Fragen aus dem Publikum und Diskussion
ab 20:30 Uhr - Kleiner Empfang
DE
8.000.000.000 Kilogramm. Soviel Plastikmüll landet jedes Jahr in unseren Ozeanen. Diese Menge entspricht 35 Schiffscontainern gefüllt mit Plastik, die jede Stunde ins Meer gelangen. Durch Wind und Strömungen gelangt das Plastik bis hin in die entlegensten Winkel des Planeten: ins Arktische Eis, in 6000 Meter Tiefe auf den Meeresboden, auf unbewohnte Pazifikinseln. Aber auch den Stränden von Nord- und Ostsee finden sich große Mengen von Plastik.
Plastikmüll lagert sich aber nicht nur an den Küsten ab, sondern gelangt durch Strömungen in den offenen Ozean, wo er teilweise absinkt und so auch die Tiefsee erreicht. Im Meer wird Plastik nicht abgebaut, sondern fragmentiert durch physikalische und chemische Prozesse, was zur massenhaften Bildung von Mikroplastikpartikeln führt. Mikroplastik findet sich mittlerweile in allen Bereichen der Ozeane und macht mancherorts volumenmäßig bereits den größten Teil des vorhandenen Plastikmülls aus. Aufgrund seiner Haltbarkeit und der Tatsache, dass es nicht wieder aus dem Meer entfernt werden kann, wird Mikroplastik die Ozeane noch für sehr lange Zeit verschmutzen und ist ein weiteres problematisches Umwelterbe, das wir zukünftigen Generationen hinterlassen.
Über dieses Thema spricht der Wissenschaftler Dr. Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung im SOMA Art Space Berlin am 3. Juni 2022. Der Vortrag knüpft thematisch an die aktuelle Ausstellung Exhibition "MONO / KOTO" des Künstlers Haku Sungho Solo an.
Kuratorin: Nabi Nara