
Years and years we spent, searching for the grail
Treading around the globe, while it was at home
Its worth would not be contained in space
What we searched for, missing not a place.
Sa’di (ca. 1210 – 1292)
Der persische Dichter Sa’di beschreibt in einem Vers die Suche nach etwas, das sich nicht im physischen Raum befindet, und doch zuhause ist; dabei mag es sich um Identität, Liebe oder Göttlichkeit handeln.1 Ramin Parvin wählt für das Objekt der Suche den Titel یار (Farsi, translit. yar, zu dt. Freund*in, Geliebte*r). Seine Arbeiten in Mischtechnik auf Papier bieten Einblicke in monochrome, spärlich eingerichtete Wohnräume. In ihrer Privatsphäre begegnen den Betrachtenden ruhende, weibliche und männliche Figuren, die in sich versunken scheinen. Die weiblichen Figuren jedoch adressieren die Betrachter*in in direkten Blicken, die frontal oder durch die in den Bildraum gesetzten Spiegelflächen in den Raum jenseits des Bildes zielen.
In den Innenräumen, in denen wir leben, sind die uns nahestehenden Menschen wie auch persönliche Erfahrungen, die für die Bildung unserer Identität entscheidend sind, verortet. Zugleich ist das Häusliche traditionell weiblich konnotiert; die Positionierung der männlichen Figuren in Parvins Bildern verhandelt also auch den möglichen Platz von Männlichkeit in diesem Bereich. Dabei können die Bildräume nicht nur wörtlich als Darstellungen gebauter Räume, sondern metaphorisch als Inneres verstanden werden, in dem der Künstler Teile seiner Persönlichkeit gegeneinander balanciert. Der Einsatz von Spiegeln und Bild-im-Bild-Verfahren durchbricht die Grenze zwischen Bildraum und physischem Raum und regt so die Betrachtenden dazu an, sich mit in diesen metaphorischen Raum zu versetzen. Es entsteht eine Multiplizität der Räume, die auch den Ausstellungsraum einschließt, und durch die die Besucher*innen im Sinne Sa’dis auf der Suche nach der*dem inneren Geliebten schweifen und dabei zuletzt sich selbst begegnen können.
Nach seinem Film- und Regiestudium zog Ramin Parvin (geb. in Iran) nach Berlin, wo er seit 2013 lebt und arbeitet. Im vergangenen Jahrzehnt widmete er sich dem Filmemachen; parallel dazu entwickelte er ästhetische Überlegungen auf Papier unter Einsatz verschiedener Techniken wie Malerei, Collage, Zeichnung und Storyboarding. Wiederkehrende Themen und Inspirationen in Parvins Werk sind alltäglichen (Lebens-) Rituale, unscheinbare Objekte, die durch ihre Verwendung wichtig werden, sowie zwischenmenschliche Intimität in ihren verschiedenen Formen der Verbindung zwischen Familienmitgliedern, Paaren, Nachbarn oder Fremden. Seine idiosynkratische Sicht auf diese Gegenstände macht er in seinen Werken den Betrachtenden zugänglich.
Yar – یار findet als dritte Episode der Veranstaltungsreihe Boys Do Cry statt, die der genauen Betrachtung und (Neu-)Verhandlung von Männlichkeitsmodellen gewidmet ist. Spezifisch steht dabei der Identitätsknotenpunkt von Männlichkeit und der Herkunft aus verschiedenen Regionen Asiens im Zentrum der Betrachtungen der teilnehmenden Künstler, die selbst Hintergründe in Asien haben und heute zumeist in Berlin leben. Sie beschäftigen sich in ihren Werken vor allem mit Identitätsfragen, Rassismus, und gesellschaftlichen Verortungen entlang der Achsen Geschlecht, Herkunft und Status.
Boys Do Cry wird ausgerichtet durch SOMA Art Space, mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.
Kuratorin: Nabi Nara
1 „Gott“ und „Selbst“ in Farsi zeichnen sich durch ähnlichen Klang aus: خود hod, selbst; خدا hoda, Gott.
The Persian poet Sa'di describes in a verse the search for something that is not contained in physical space and yet is at home; it may be identity, love or divinity.1 Ramin Parvin chose the title یار (Farsi, translit. yar, English: friend, beloved) for the object of this search. His works in mixed media on paper offer insights into monochrome, evenly lit and sparsely furnished living spaces. In their privacy, the viewer encounters resting, female and male figures that seem to be immersed in themselves. The female figures, however, address the viewer in direct gazes, which aim frontally or through the mirror surfaces placed in the pictorial space into the space beyond the image.
The interiors in which we live contain the people close to us as well as personal experiences crucial to the formation of our identities. Simultaneously, domestic privacy is traditionally connoted as feminine; the positioning of the male figures in Parvin's pictures therefore also negotiates the possible place of masculinity in this realm. The spaces in his works can not only be understood literally as representations of built spaces, but also metaphorically as an inner in which the artist balances parts of his personality against each other. The use of mirrors and picture-in-picture constellations breaks the boundary between pictorial space and physical space and thus prompts the viewers to insert themselves in this metaphorical space. Parvins works create a multiplicity of spaces which includes the exhibition space, and through which visitors may roam, as described by Sa'di, in search of their inner beloved, and may ultimately meet themselves.
After studying cinema and direction, Ramin Parvin (born in Iran) moved to Berlin, where he has lived and worked since 2013. In the past decade, he has devoted himself to filmmaking; in parallel, he developed aesthetic considerations on paper using various techniques such as painting, collage, drawing and storyboarding. Recurring themes and inspirations in Parvin's work are everyday (life) rituals, inconspicuous objects that become important through their use, as well as interpersonal intimacy in its various forms of connection between family members, couples, neighbours or strangers. In his works he makes his idiosyncratic view of these objects accessible to the viewer.
Yar – یار takes place as the third part of the Boys Do Cry event series, which is devoted to the close examination and (re) negotiation of masculinity models. Specifically, the identity node of masculinity and the origin from different regions of Asia is at the center of the considerations of the participating artists, who themselves have backgrounds in Asia and today mostly live in Berlin. In their works, they deal primarily with questions of identity, racism, and societal situatedness along the axes of gender, origin and status.
Boys Do Cry is organized by SOMA Art Space, with kind support of the Senate Department for Culture and Europe Berlin.
Curator: Nabi Nara
www.raminparvin.com
1 "God" and "self" in Farsi are characterized by a similar sound: خود hod, itself; خدا hoda, god.
text: Carolin Greifenstein






